Fußball (seit 1976)
Die Gründung der Fußballabteilung erfolgte 1976 - quasi über Nacht: Eine komplette Seniorenmannschaft wechselte im Mai vom FC Rumeln-Kaldenhausen (zwischenzeitlich FCR Duisburg) zum RTV. Initiatoren der Neugründung waren Ursula und Hans Hendricks sowie Martin Schulz.
Doch eigentlich reichen die Wurzeln des RTV-Fußballs bis in die späten 1940er zurück. In Zeiten des wirtschaftlichen Aufschwungs - besonders im Bergbau - zog es viele Arbeiter nach Rumeln. Lehrer Peter Dimmers belegte, dass sich die Zahl der Bergleute zwischen 1945 (219) und 1950 (890) mehr als vervierfacht hatte.
Als aus diesen Reihen der Wunsch laut wurde, Fußball ins Vereinsprogramm aufzunehmen, wurde dem nicht nur aus sportlichen, sondern auch aus sozialen Gründen entsprochen. Für viele "neue Rumelner" wurde der Fußball zum Bindeglied - und schon 1950 war klar: Die Kicker sind aus dem Verein nicht mehr wegzudenken.
Kehren wir zurück ins Jahr 1976: Martin Schulz übernahm den Seniorenbereich, Hans Hendricks baute parallel eine Jugendabteilung auf. Da die Seniorenmannschaft aufgrund des Vereinswechsels zunächst gesperrt war, wurden im ersten Jahr nur Freundschaftsspiele ausgetragen.
1977/78: Der reguläre Spielbetrieb begann. Schon in der ersten Saison stellte der RTV eine 1. und 2. Mannschaft sowie drei Jugendteams (D-, B- und A-Jugend). Trainer der Ersten war Werner Dulata.
1978/79: Bereits in der zweiten Saison wurde der Aufstieg in die Kreisliga B gefeiert. Es folgten mehrere Jahre mit wechselndem Erfolg. 1986/87 führte Trainer Ferdinande Cinque die Mannschaft in die Kreisliga A, ein Jahr später folgte der Sprung in die Bezirksliga.
Dort hielt sich der RTV leider nur eine Saison, danach ging es zurück in die Kreisliga A - mit Höhen und Tiefen. Zur Jahrtausendwende wehte mit Trainer Jürgen Seemann frischer Wind, auch wenn es sportlich in die Kreisliga B ging.
2000/2001: Drei Senioren- und eine Altherrenmannschaft traten an, im Jugendbereich waren sieben Teams im Spielbetrieb aktiv. Die Fußballabteilung zählte rund 300 Mitglieder - mit dem klaren Ziel, weitere Jugendteams aufzustellen. Natürlich waren - und sind - freiwillige Helfer jederzeit willkommen.
Dank an die Wegbereiter:
Der Abteilungsvorstand 2000 dankte allen, die sich über Jahre hinweg engagiert haben - besonders Klaus Volkmann, Karl Lenhard, Werner Vogt, Leo Fürtjes sowie Ursula und Hans Hendricks.
Im Jubiläumsjahr 2001 unterstrichen Robert Romeyke (Vorsitzender), Holger Schmidt (Obmann), Martin Seidelt (Geschäftsführer) und Achim Tersteegen (Kassenwart) den Dank an Arnold Pfannkuche und Peter Geiger, die von 1980 bis 2000 maßgeblich die Geschicke lenkten. In ihre Ära fielen unter anderem der Aufstieg in die Bezirksliga und elf aktive Jugendmannschaften - prägende Kapitel der RTV-Fußballgeschichte.
Und das gilt zu allen Zeiten: Jugendmannschaften sind die Zukunft! Umso schöner ist es zu sehen, dass bei den Jüngsten wieder doppelgleisig gefahren wird - und dass der B-Platz aktuell auf Vordermann gebracht wird!
Der Vorstand der Jugendabteilung im Jahr 2001 setzt sich zusammen aus: Geschäftsführer Dirk Franken, Obmann Frank Schungen, stellvertretender Obmann und Sponsorenbetreuer Christian Fieberg, Kassierer Martin Seidelt und Pressewart Manfred Dudel - letzterer ist übrigens auch für den Seniorenbereich verantwortlich.
Das Grußwort des RTV-Vorsitzenden Heiner Schüren-Hinkelmann anlässlich "25 Jahre Fußballabteilung" lautete:
"Liebe Sportsfreunde!
Im Namen des Rumelner Turnvereins gratuliere ich der Fußballabteilung herzlich zu ihrem 25-jährigen Bestehen.
Zwar wird im Rumelner Turnverein schon länger Fußball gespielt - wie in der Chronik von Ferdi Seidelt nachzulesen ist - doch nach den Anfängen in den 1940er Jahren wurde der Spielbetrieb zwischenzeitlich eingestellt. Erst die Neugründung im Jahr 1976 sorgte dafür, dass heute wieder regelmäßig um Meisterschaften und Pokale gekämpft wird.
Nachdem mit Arnold Pfannkuche und Peter Geiger zwei verdiente Fußballfunktionäre in den Ruhestand getreten sind, haben Robert Romeyke und sein Team die Leitung übernommen - inklusive dieser Jubiläumsfeier. Dafür und für alle künftigen Vorhaben wünsche ich ihnen viel Glück und Erfolg. Denn ohne tatkräftige Unterstützung durch Eltern, Trainer und Helfer ist so etwas kaum zu stemmen.
Ihnen allen gilt mein herzlicher Dank und meine Anerkennung.
In diesem Sinne: eine schöne Jubiläumsfeier und alles Gute für die kommenden Jahre!"
Abteilungsleiter Robert Romeyke fand ebenfalls treffende Worte:
"Liebe Freunde,
wenn wir heute auf 25 Jahre Fußball im Rumelner Turnverein zurückblicken, bleibt gewiss ein Moment Zeit für einen Blick zurück - auch wenn unser Fokus auf der Zukunft liegt.
In diesen Jahren wurde viel geleistet - für den Fußball, aber vor allem für die Menschen. Viele junge und ältere Fußballfreunde haben unzählige Stunden mit Sport und Geselligkeit verbracht.
Dass dies so bleibt - und vielleicht sogar noch wächst -, dafür steht der Vorstand im Jubiläumsjahr.
Klar ist: Ein funktionierendes Vereinsleben fällt nicht vom Himmel. Es braucht etwas, das so alt ist wie die Menschheit - und dennoch immer mal wieder in Vergessenheit gerät: Kommunikation, Kameradschaft und Tatkraft.
In abgewandelter Form gilt also weiterhin: Einer für alle, alle für einen!
In diesem Sinne wünsche ich ein gelungenes Fest!"
Um herauszufinden, wie viele Mannschaften ein Verein zum Pflichtspielbetrieb gemeldet hat, gibt es spannende Portale wie www.fussball.de und www.fupa.net, aber auch die gut gestaltete Homepage eines Vereins oder einer Abteilung. Und um das Ganze zeitlich einzuordnen, ist ein Blick in die Chronik hilfreich. Wie an dieser Stelle ausführlich berichtet, ist das Kicken der Bergleute von einst Geschichte, und die "neue" Fußballabteilung noch recht jung - geboren 1976, wird sie nächstes Jahr 50 Jahre alt.
Abteilungsleiter waren Arnold "Arno" Pfannkuche, Robert Romeyke, Magnus Lang, Mike Birnbaum, Christian Fieberg und aktuell Frank Moczala.
Nachdem im letzten Jahrhundert bei den Männern einmal ganz kurz die Bezirksliga-Kugel am Fußball-Firmament geleuchtet hatte, schaffte die 1. Herren den Aufstieg in die Kreisliga A in der Saison 2001/2002 und ist seitdem ständig in der Liga vertreten.
In der Saison 2024/25 hatte der RTV 21 Mannschaften gemeldet, was deutlich macht, dass hier Breitensport pur betrieben wird. Doch wo Breite ist, da gibt es auch Highlights! Da war das Viertelfinale des B-Jugend-Niederrheinpokals 2014, als die Waldborn-Jungs auf die Top-Jugendlichen von Borussia Mönchengladbach trafen. Im gleichen Jahr eröffnete der RTV den Kunstrasenplatz mit einem Spiel gegen die MSV-Traditionsmannschaft. Einige Meisterschaften und Pokale in der Jugend sowie aktuell der Kreispokalsieg der zweiten Alten Herren verdeutlichen die Leidenschaft für König Fußball.
"Bei uns steht das Konzept Advance.Football im Mittelpunkt. Seit 1976 verankert, sind wir eine Fußballfamilie, die Talente fördert und Werte lebt", sagt Frank Moczala. "Advance.Football" ist ein Netzwerk, das sich auf die Unterstützung von Fußballvereinen und Trainern konzentriert, insbesondere in den Bereichen Trainergewinnung und -ausbildung. Anders ausgedrückt: Um das hohe Niveau im Verein zu halten, arbeitet der RTV im Verbund.
Die Einführung des Advance.Football-Konzepts markiert in der Tat einen Wendepunkt. Es geht nicht nur darum, Spiele zu gewinnen, sondern eine langfristige Erfolgsgeschichte zu schreiben. Durch die Kombination von technischem Können, taktischer Intelligenz und mentaler Stärke strebt der Verein danach, eine Vorbildrolle einzunehmen und einen nachhaltigen Einfluss auf den Sport auszuüben.
Dieses Konzept verspricht nicht nur eine Steigerung der sportlichen Leistung, sondern auch eine ganzheitliche Entwicklung der Spieler und des Teams. Mit einem starken Fokus auf Individualität, Taktik, Datenanalyse und mentale Stärke könnte dieser Schritt einen Weg bahnen, wie Fußballvereine zukünftig den Sport angehen und weiterentwickeln können.
Geschichtswerkstatt
Rumeln-Kaldenhausen
- Übersicht Geschichtswerkstatt
- Vereine
- Allgemeiner Schützenverein Kaldenhausen 1872 (ASV)
- Männer- und Frauenchor Rumeln 1877
- Reit- und Fahrverein Ziethen Trompet 1884 (RuFV)
- Rumelner Turnverein 1900 (RTV)
- RTV 1900 - von Beginn an
- Turnen
- Handball
- Leichtathletik
- Schwimmen
- Volleyball
- Basketball
- Fußball
- Boxen
- Kampfkunst
- Handicap-Sport
- Dart
- Der Hauptverein ab 2000
- Schlusswort
- Turnverein Kaldenhausen 1905 (TVK)
- DLRG Rheinhausen (seit 1934)
- Arbeiterwohlfahrt Rumeln-Kaldenhausen, seit 1946 (AWO)
- IGBCE Rumeln-Kaldenhausen
- FC Rumeln-Kaldenhausen 1955 (FCRK)
- Angelsportverein "Gut Biss" Rumeln-Kaldenhausen 1960
- Wassersportgemeinschaft Rumeln-Kaldenhausen 1961 (WRK)
- Tennisclub Rumeln-Kaldenhausen 1963 (TC)
- Handballsportgemeinschaft Vennikel Rumeln Kaldenhausen 1971 (HSG)
- Brettsegler Rheinhausen 1979 (BSR)
- FCR 2001 Duisburg (jetzt MSV Duisburg)
- Sozialverband VdK Deutschland Ortsverband Rumeln-Kaldenhausen (2015)








