Leichtathletik (seit 1960)

Bereits vor der offiziellen Gründung einer eigenen Abteilung war die Leichtathletik ein fester Bestandteil des RTV. 1960 war es dann so weit:

Unter der Leitung von Willi Grapatin nahm die eigenständige Abteilung ihre Arbeit auf. Unterstützt wurde er dabei von Peter Leimkühler und Heinrich Kohlenbrander - beide mit Herzblut für den Sport.

Ein paar Highlights aus der bewegten Abteilungsgeschichte:

1960-1964: Das erste Training übertrifft mit mehr als 100 Kindern alle Erwartungen. 1964 fordert der RTV erstmals eine wettkampfgerechte Anlage - der Grundstein für ambitionierte Ziele ist gelegt.

1965-1967: Die Sportabzeichen-Abnahmen werden etabliert. Mit Trainer Horst Henrich erlebt der Sprintbereich einen deutlichen Aufschwung.

1968-1971: Der RTV organisiert erstmals einen großen Volkslauf. Elf Athleten qualifizieren sich für die Deutschen Jugendmeisterschaften, Brigitte Koczelnik läuft bei der EM in Paris.

1972-1974: Zwei Vizemeisterinnen und Platz 3 in der Staffel - die Leistungen steigen stetig.

1975-1978: RTV-Leichtathletik wird Teil des Leichtathletikkreises Duisburg-Mülheim. Das nationale Schüler- und Jugendsportfest feiert große Erfolge.

1979-1985: Neue Talente wie Kirsten Behmer und Carsten Lutzer glänzen. Gisela Ahlemeyer bringt neue Impulse in die Nachwuchsarbeit.

1986-1990: Sprinttalent Stefan Terlinden sorgt für Furore. Auch Mehrkämpfer wie Peter Stemmer glänzen. Die Schüler-Mädchengruppe macht sich einen Namen.

1991-1993: Der Austausch mit ungarischen Athleten beginnt. Claudia Angerhausen wird in den DLV-Kader aufgenommen.

1994: Das bisher erfolgreichste Jahr - Claudia Angerhausen wird Deutsche Jugendmeisterin (400 m) und gewinnt Bronze bei der Junioren-WM. Sabrina Mulrain wird Sechste bei der B-Jugend-DM.

1995-1997: Sabrina Mulrain wird Deutsche Jugendmeisterin und feiert 1997 den Doppeltitel bei der Junioren-EM. Claudia Angerhausen glänzt mit Silber und Bronze bei der U23-EM.

1998: Sabrina Mulrain erreicht das EM-Finale der Frauen (6. Platz) und wird "Duisburger Sportlerin des Jahres". Sie wird in den Olympiakader berufen.

1999-2000: Weitere internationale Topplatzierungen für Sabrina Mulrain. Sie wird Zweite beim Europa-Cup und bereitet sich auf die Olympischen Spiele in Sydney vor.

Viele Erfolge sind seit den 90er Jahren auch mit Harald Richter verbunden, der die Abteilung seitdem mit großer Leidenschaft führt. Fassen wir nunmehr zusammen, was die Richter-Group im letzten Vierteljahrhundert hervorgebracht hat.

Mit dem Ausscheiden von Gisela Ahlemeyer als Trainerin löste sich 2001 die Top-Athletengruppe in der Frauen-Leichtathletik auf. Dafür entwickelten sich der Schülerbereich (Trainer Wilfried Messing) und das Jugendfeld (Trainer Dietmar Schulz) blendend. In den Bestenlisten (Kreis, LVN) taucht der RTV immer wieder auf.

2002: Mehr als erfolgreich spiegelt sich die Bilanz der RTV-Abteilung in der deutschen Bestenliste (Top 50) wider. Einen absolut hochkarätigen Leistungsnachweis lieferten dabei die wurfstarken Mädchen in der Speerwurfdisziplin ab. Bei den Landesmeisterschaften Nordrhein belegten Tatjana Wolter den 1. (Deutsche Bestenliste Rang 7), Katrin Lipowski den 3. und Annemarie Messing den 4. Platz - das Trio, ein kleines Wurf-Wunder.

2003: Katrin Lipowski konnte bei den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften im Siebenkampf den neunten Platz belegen. Auch die 4 x 100 m-Juniorenstaffel startete bei den Deutschen Meisterschaften.

2004: Hier ist zu nennen Klaus Lengfeld, der bei den Deutschen Juniorenmeisterschaften über 200 m den 4. Platz holte. Bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften schaffte er über 200 m Rang drei und mit der 4 x 100 m-Hochschulstaffel Position zwei. Bei den Nordrheinmeisterschaften konnten sich Silja Steinkamp im 80 m-Hürdenlauf und Stephanie Schönfeld im Hochsprung jeweils über den Vizetitel freuen.

2005: Jetzt zeigte sich, was jahrelanges Training bedeutet. Nach Normerfüllung waren gleich fünf RTV-Asse bei Deutschen Meisterschaften startberechtigt: Ann-Christin Wollenweber, Silja Steinkampf, Tatjana Wolter, Katrin Lipowski und Klaus Lengfeld. Top die Vize-B-Jugendmeisterin im Speerwurf mit dem besten Wurf ihrer bisherigen Laufbahn - Tatjana Wolter haut 44,33 m aus dem Sportgerät.

2006: Auf diese Namen ist Verlass. Silja Steinkamp gewinnt bei der Ruhr-Olympiade den 100 m-Hürdenlauf, Ann-Christin Wollenweber belegt den 6. Platz bei den Deutschen Schülermeisterschaften im Blockwettkampf Wurf und Tatjana Wolter wird in ihrer Paradedisziplin Speerwurf bei den Nordrhein-Winterwurfmeisterschaften in der A-Jugend Erste.

2007: Hannah Rosenbach wurde bei den Nordrheinschülermeisterschaften Beste im Siebenkampf und war mit ihren Leistungen in der Deutschen Bestenliste vertreten. Wie jedes Jahr beweisen die Sportabzeichen-Gruppe, die Walking-Crew oder die Langlauf-Gemeinschaft, dass in der RTV-Leichtathletikabteilung stets Wert auf Breitensport gelegt wird.

2008: Die Schüler- und Schülerinnen-Gruppe weist mittlerweile gute Erfolge vor. Mit Tamara Lauer und Florian Lanz werden in den Wurfdisziplinen und mit Julian Werner im Laufbereich hervorragende Leistungen erzielt. Bei den Seniorinnen tut sich Kirsten Meier hervor, die in ihrer Disziplin Diskuswerfen bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften in der Halle und in der Freiluft startete und jeweils weit vorne landete.

2009: In der Deutschen Bestenliste sind die Athletinnen Sonja Beba mit Platz 14 im 3000 m-Hindernislauf, Silja Steinkamp mit Platz 20 im 100 m-Hürdenlauf, Hannah Rosenbach mit Platz 10 im Siebenkampf und Tamara Lauer mit Platz 17 im Speerwurf vertreten. Bei den Frauen tut sich Sonja Beba hervor, die in ihren Langlaufdisziplinen jeweils vordere Plätze belegt.

2010: Ein ähnliches Bild wie 2009! In den Bestenlisten sehen wir die Athletinnen Sonja Beba mit Platz 7 im 3000 m-Hindernislauf (10:42,83 min), Silja Steinkamp mit Platz 30 im 100 m-Hürdenlauf (14,30 sec), Hannah Rosenbach mit Platz 17 im Siebenkampf (4823 Punkte) und Tamara Lauer mit Platz 17 im Speerwurf (42,83 m).

Bis 2015 tun sich aus verschiedenen Gründen keine Namen hervor, doch dann ist als einziger Athlet des Rumelner TV Robin Küppers mit seiner Leistung im 10-Kampf auf Platz 28 In der DLV-Bestenliste vertreten.

2016: Sprinterin Annamaria Friedrich nimmt erneut an den Deutschen Seniorenmeisterschaften teil und belegt sowohl über 100 als auch 200 m in der AK W35 den 7. Platz. Sie wird zudem Nordrheinmeisterin über 100 m und Vizemeisterin über 200 m. Klaus Gast wird bei diesen Meisterschaften über 800 m Vierter in der AK M50.

2017: Bei den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften ging Robin Küppers im Zehnkampf an den Start und wird beachtlicher Elfter. Bei den Nordrhein-Seniorenmeisterschaften wird Kirsten Meier in der AK 35 im Diskuswurf Erste, Annamaria Friedrich gewinnt den 100 m Lauf und im 200 m Lauf wird sie Zweite.

2018: Ein Blick auf die LA-Arena! Nachdem die Stabhochsprunganlage materiell aufgebessert werden konnte, ist Anfang des Jahres 2018 die Hochsprunganlage erneuert worden. Für die Rundbahn wird ein neuer Aschebelag aufgebracht, die Sanierung der Kunststoffbahn ist ein Projekt.

Bis 2021 kommt der Betrieb aufgrund der Corona Pandemie vollständig zum Erliegen. Die Abteilung betrauert Ende 2021 den Tod ihrer verdienstvollen Trainerin Gisela Ahlemeyer.

Das sportliche Jahr 2022 war fast wieder ein "normales" Sportjahr. Auch wenn die Aktiven nur an wenigen Wettkämpfen teilgenommen haben, gelangen Erfolge. Gleich dreifach in die Deutsche-Leichtathletik Bestenliste schaffte es Annamaria Friedrich in der Altersklasse W40, als zehntbeste Diskuswerferin in der Altersklasse W40 steht Kirsten Meier in der DLV Bestenliste. Beide Athletinnen platzieren sich in der LVN-Bestenliste auf Platz 1.

2023: Bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften starteten und belegten hervorragende Plätze Kirsten Meier, Wolfgang Beba und Annamaria Friedrich.

2024: Besonders hervorzuheben ist Diskuswerferin Kirsten Meier, die in ihrer Altersklasse bereits seit Jahren zur deutschen Spitze zählt. Mit ihrer Bestweite von 30,66 m rangiert sie bundesweit auf Platz vier. Ehre für den RTV legen ein Sebastian Albrecht (Diskus, Kugel), Timo Küppers (100 m, 200 m) und Alex Lüthe (200 m). Letztere bilden mit Oliver Wiedelbach und Justin Neubauer eine fast unschlagbare 4 x 100 m-Staffel.

2025: Was muss im Jubiläumsjahr gesagt werden? Da wäre ganz, ganz vorne die Personalie Harald Richter. Seit über 30 Jahren führt er engagiert, umsichtig und zielführend die Leichtathletikabteilung, die aktuell 250 Mitglieder zählt und die von zwölf exzellenten Trainerinnen und Trainern auf Trab gehalten wird. In der Breite nach wie vor im Angebot: Trainingsgruppen für jedes Alter, Sportabzeichen-Gruppe und Langlauf-Gemeinschaft.


zurück zum Anfang

Sommerfest 2025

Sommerfest 2025 Sommerfest 2025 Sommerfest 2025 Sommerfest 2025 Sommerfest 2025 Sommerfest 2025

Login

Benutzer:

Passwort:

Passwort vergessen?