Basketball (seit 1972)
Die Basketball-Abteilung des Rumelner Turnvereins wurde 1972 gegründet - zu einer Zeit, als ein Superstar wie Michael Jordan noch nicht einmal am Horizont erschien.
Mit der Fertigstellung der Sporthalle "Im Kirchfeld" konnte der Spielbetrieb aufgenommen werden. Die Halle bot ein großes Spielfeld sowie sechs zusätzliche Übungskörbe an den Seitenwänden. Zur Erstausstattung gehörten stolze 40 Basketbälle.
1973: Schon im ersten Jahr zahlte sich die engagierte Jugendarbeit aus. Die Mini-Basketballer erreichten die Endrunde der Westdeutschen Meisterschaft und unterlagen erst dort dem Bundesliga-Nachwuchs aus Hagen.
1974-1978: Die Förderung des Nachwuchses in Schülersportgemeinschaften und im Rumelner TV wurde konsequent ausgebaut. Bemerkenswert: Rumeln stellte die jüngsten C-Schiedsrichter des Basketballkreises. Grundschüler wurden spielerisch an Basketball herangeführt, ältere Jugendliche zu engagierten Übungsleitern ausgebildet.
1979-1981: Bei den Stadtmeisterschaften räumten sowohl Jugend- als auch Seniorenmannschaften kräftig ab. Die A-Jugend erreichte die Zwischenrunde der Westdeutschen Jugendmeisterschaft. Ein Highlight: Die weibliche D-Jugend gewann die Westdeutsche Meisterschaft. Auch die Herrenmannschaft stieg in die Landesliga auf.
1982: Ein erfolgreiches Jahr, erneut geprägt von starker Jugendarbeit. Mehrere Jugendteams wurden Kreismeister. Die weibliche C-Jugend setzte sich gegen renommierte Vereine wie Hagen und Leverkusen durch und sicherte sich den Westdeutschen Meistertitel.
1983: Die Gemeinschaftshauptschule "Im Kirchfeld" erhielt eine Ehrengabe des Westdeutschen Basketballverbandes für ihre vorbildliche Schulbasketball-Arbeit und die rege Teilnahme an "Jugend trainiert für Olympia".
1984-1988: Die Schließung der Hauptschule "Im Kirchfeld" zeigte deutlich: Ohne engagierten Schulbasketball ist auch die kontinuierliche Vereinsarbeit schwer aufrechtzuerhalten. Das traf insbesondere den Jugendbereich und in Folge auch die Seniorenmannschaften.
1989-1992: Durch neue Breitensportaktionen an den Schulen kehrte das Interesse am Basketball zurück. Spieltreffs mit den Grundschulen und Basketball-AGs am Albert-Einstein-Gymnasium fanden großen Zuspruch. Die Früchte: Die männliche A-Jugend gewann die Niederrheinmeisterschaft, RTV-Minis erreichten auf Anhieb das Endspiel des Kreispokals.
1993-1997: Die konsequente Jugendarbeit trug weiter Früchte: Mehrere Teams nahmen an den Westdeutschen Meisterschaften teil.
1998: Die männliche D-Jugend qualifizierte sich nach dem Kreismeistertitel für die Zwischenrunde der Westdeutschen Meisterschaft. Der "Förderkreis Schüler- und Jugendbasketball Rumeln-Kaldenhausen" wurde gegründet - mit dem Ziel, diese erfolgreiche Nachwuchsarbeit langfristig zu unterstützen.
1999: Endlich! Nach zwei Anläufen gelang der Damenmannschaft der Aufstieg in die Landesliga. Damit stellte der RTV die höchstklassigen Basketballteams in Duisburg - das Ergebnis kontinuierlicher, ortsnaher und leistungsorientierter Jugendarbeit. Zudem wurden in Kooperation mit allen Rumelner Grundschulen Mini-Basketballgruppen gegründet, an denen rund 50 Kinder teilnahmen.
Seit dem 1. Juni 2012 organisiert sich der Basketball über die Vereinsgrenzen hinweg. Die damals gegründete "BG Duisburg-West" war die Spielgemeinschaft der Vereine Homberger TV, VfL Rheinhausen und Rumelner TV. Die "BG Niederrhein", also die Basketballspielgemeinschaft Niederrhein, ist seit dem 1. Mai 2025 die Nachfolgerin der BG Duisburg-West, da sich mit dem Moerser TV ein vierter Verein dem Verbund anschloss. Dieser summiert sich auf knapp 400 Mitglieder, davon hat die RTV-Basketballabteilung etwa 80. Durch den Zusammenschluss ergeben sich vor allem im Jugendbereich neue Perspektiven. Mehrere zusätzliche Teams können gemeldet werden, wodurch die Chancen steigen, künftig wieder in höheren Ligen vertreten zu sein. Der Zusammenschluss bringt nicht nur sportliches Potenzial, sondern auch organisatorische Veränderungen mit sich. Die RTV-Korbwerfer blicken gespannt auf die kommende Saison und freuen sich auf eine erfolgreiche Zukunft in der neuen BG!
Denn umfangreich sind die für die Saison 2025/2026 gemeldeten insgesamt 18 Mannschaften: U10.1 - U10.4 (4 Teams U10), U12.1 - U12.3 (3 Teams U12), U14.1 - U14.3 (3 Teams U14), U16.1 und U16.2 (2 Teams U16), U18.1 und U18.2 (2 Teams U18), Damen 1 und Damen 2 (Oberliga und Bezirksliga) sowie Herren 1 und Herren 2 (Landesliga und Bezirksliga).
Höhepunkte in den vergangenen Jahren waren sicherlich die NRW Streetbasketballtour-Spieltage. Insgesamt war die Tour sechs Mal zu Gast in Rumeln, zuletzt am 1. Juli 2025. Der RTV war in Kooperation mit dem Albert-Einstein-Gymnasium Ausrichter dieser Spieltage, die jeweils auf dem Gelände des AEG durchgeführt wurden. Die Tour ist auch bekannt als NRW3x3Tour - es spielen zwei Teams mit je drei Personen auf einen Korb, was das Spiel sehr schnell macht.
Aktuell ist Patrick Grabow Abteilungsleiter beim RTV. Seine Vorgänger im letzten Vierteljahrhundert waren Tim Drüen (2001), Ralph Bongartz (2002 bis 2004), Bernard Gaschin (2005 bis 2007), Dieter Steffes-Tun (2008 bis 2010), Christian Albrecht (2011), David Gerigk (2012 bis 2013), Ralph Bongartz (2014 bis 2020) und Patrick Grabow (2021 bis heute).
Geschichtswerkstatt
Rumeln-Kaldenhausen
- Übersicht Geschichtswerkstatt
- Vereine
- Allgemeiner Schützenverein Kaldenhausen 1872 (ASV)
- Männer- und Frauenchor Rumeln 1877
- Reit- und Fahrverein Ziethen Trompet 1884 (RuFV)
- Rumelner Turnverein 1900 (RTV)
- RTV 1900 - von Beginn an
- Turnen
- Handball
- Leichtathletik
- Schwimmen
- Volleyball
- Basketball
- Fußball
- Boxen
- Kampfkunst
- Handicap-Sport
- Dart
- Der Hauptverein ab 2000
- Schlusswort
- Turnverein Kaldenhausen 1905 (TVK)
- DLRG Rheinhausen (seit 1934)
- Arbeiterwohlfahrt Rumeln-Kaldenhausen, seit 1946 (AWO)
- IGBCE Rumeln-Kaldenhausen
- FC Rumeln-Kaldenhausen 1955 (FCRK)
- Angelsportverein "Gut Biss" Rumeln-Kaldenhausen 1960
- Wassersportgemeinschaft Rumeln-Kaldenhausen 1961 (WRK)
- Tennisclub Rumeln-Kaldenhausen 1963 (TC)
- Handballsportgemeinschaft Vennikel Rumeln Kaldenhausen 1971 (HSG)
- Brettsegler Rheinhausen 1979 (BSR)
- FCR 2001 Duisburg (jetzt MSV Duisburg)
- Sozialverband VdK Deutschland Ortsverband Rumeln-Kaldenhausen (2015)








