Der Hauptverein ab 2000:
Nach all den vielen Abteilungsdetails sei noch ein knackiger Blick auf den Hauptverein erlaubt. Im Jubiläumsjahr "125" besteht der geschäftsführende RTV-Vorstand aus Paolo Sabella (Vorsitzender), Holger Schmidt (2. Vorsitzender), Andrea König (1. Kassenwartin) und Seher Duemont (1. Geschäftsführerin). Der geschäftsführende Vorstand koordiniert die strategische Ausrichtung des Vereins, verwaltet die finanziellen Ressourcen und ist verantwortlich für die organisatorischen Abläufe, um den Sportbetrieb reibungslos zu gewährleisten. Er wird wirkungsvoll unterstützt von den guten Seelen der Geschäftsstelle, Nicole Albrecht und Nicole Costanza.
Um die Verbindung zum 100-jährigen Bestehen herzustellen, hier die entsprechenden Personendaten: Im Jubiläumsjahr 2000 standen dem Verein vor: Heiner Schüren-Hinkelmann (Vorsitzender), Hans Küppers (2. Vorsitzender), Gerlinde Reiß (1. Kassenwartin) und Günther Claasen (1. Geschäftsführer).
Der mehr als verdienstvolle Heiner Schüren-Hinkelmann hatte den Chefposten bis 2015 inne und leitete den RTV also ein rundes Vierteljahrhundert. Ihm folgte Paolo Sabella, der über acht ereignisreiche Jahre bis 2023 an der Spitze stand. In den Jahren 2023/2024 übernahm Holger Schmidt (bestens bekannt als unermüdlicher Langzeitförderer, insbesondere der Fußballabteilung) die Führung. 2024/2025 war mit Andrea König die erste Frau überhaupt an der Spitze des Großvereins, die sich seit vielen Jahren als fleißige und bescheidene Sportskameradin einen Namen gemacht hat. Jetzt, im Jubiläumsjahr, ist es wieder Paolo Sabella, der die Zügel in der Hand hält.
In den letzten 25 Jahren gab es einige große Herausforderungen - und eine Situation, in der der Verein den Atem anhalten musste: die COVID-19-Pandemie! Diese breitete sich ab Ende 2019 weltweit aus und führte zu erheblichen Einschränkungen im öffentlichen Leben. Auch der Rumelner Turnverein wurde stark getroffen. Plötzlich musste er knapp 3000 Mitglieder nach einem Regelwerk betreuen, das es zuvor noch nie gegeben hatte. Die A-H-A-Regel (Abstand halten, Hygiene beachten und Alltagsmasken tragen) wurde genauso bekannt wie die Abseitsregel im Fußball. Was das für das Miteinander und den Sport insgesamt bedeutete, wirkt heute wie ein böser Traum. Paolo Sabella: "Ich darf an dieser Stelle allen Mitgliedern danken, die dem Verein in dieser schweren Zeit die Treue gehalten haben und solidarisch alle Vorgaben befolgten. Das war ganz großer Sport!"
Natürlich gab und gibt es auch schöne Momente zu berichten. Zu der Stammplatzanlage mit Rasenspielfeld und Leichtathletikgelände sowie dem Rasen-B-Platz vis-à-vis der ehemaligen Ziethen-Reithalle gesellte sich ein großes Kleinspielfeld mit Kunstrasen und Flutlicht. Er wurde mit viel Jubel am 3. Oktober 2013 beim Familienfest eingeweiht.
Erwähnt werden muss auch die Unterstützung des Hauptvereins für die neue Beachvolleyball-Anlage, wobei das Engagement am Schul- und Kulturzentrum Rumeln-Kaldenhausen dem jüngsten Vierteljahrhundert die Krone aufsetzte.
Ende 2010 legten Thomas Michels, der als "AEG-Beauftragter vom Hauptverein" fungierte, und Geschäftsführer Jörg Franken ein atemberaubendes Konzept vor. Da der RTV lediglich Naturrasen für Frühling und Sommer zur Verfügung hatte, gleichzeitig aber dem Zulauf an fußballinteressierten Mitgliedern kaum noch Herr wurde, wich er für Herbst und Winter auf den maroden Aschenplatz hinter der AEG-Sporthalle aus. Nicht nur der Chronist hat es mit eigenen Augen gesehen: Dieser Sportplatz war das mit Abstand schlechteste Spielfeld im gesamten Fußballkreis. Dank des jahrelangen Wegschauens durch das kommunale IMD brachten selbst kleine Regenfälle den Trainings- und Spielbetrieb in Gefahr.
Die ganz neue, ja geradezu freche Idee: Während "normalerweise" Sportvereine in Schulsporthallen und auf Schulsportplätzen als Mitnutzer geduldet werden, wird der Sportverein, also der RTV, zum Chef im Ring! Er baut den Platz aufwändig um und lässt insbesondere vormittags den Schulsport zu. Gesagt, getan - die Win-Win-Situation wurde ausgiebig mit der Stadt, der Schule und dem Verein diskutiert und für gut befunden. So entstand für rund eine halbe Million Euro ein Kunstrasenplatz, vor Kopf ein Kunstrasen-Kleinfeld, eine angemessene Einfriedung durch Zäune - und alles, was sonst noch zur neuen "Außenstelle" des RTV gehört.
Ein mehr als nur großes Projekt war in diesen Jahren auch der Brandschutz. Mit der Flughafenkatastrophe in Düsseldorf und später der tragisch verlaufenden Love Parade in Duisburg wurden die Brandschutzvorschriften und Sicherheitskonzepte in Nordrhein-Westfalen deutlich verschärft. Im Visier des RTV stand zuerst einmal der Gymnastik-Keller, hinzu kamen weitere Bereiche im Vereinsheim, die - zum noch besseren Schutz der Nutzer - aufwändig den Vorgaben angepasst werden mussten. Und wenn der Verein schon einmal zugange war, wurde aus dem damals beantragten "Getränkeabstellraum" eine ordnungsgemäß genehmigte Gaststätte.
Bleibt zu berichten von einer ganz besonderen Gastfreundschaft: Der neu formierte Frauenfußball-Verein FCR 2001 Duisburg wurde, da auf Platzsuche, sportkameradschaftlich aufgenommen und erlebte als Gast des RTV zwei dritte Plätze in der Frauenfußball-Bundesliga - dann ging es ins neue PCC-Stadion in Homberg an der Rheindeichstraße.
Eine kleine Anekdote am Rande: Im Rahmen der Saisonvorbereitung hatten die Löwinnen die Nationalmannschaft von Nordkorea zu Gast. Nach dem Hissen der Fahne, der Nationalhymne und einer Macht-Demonstration (die Asiatinnen siegten verdient 3:0) ging es zur von Koch Robert Romeyke (wir erinnern uns an ihn aus dem Beitrag über die Fußballabteilung) zubereiteten Reispfanne. Keine Spielerin wollte davon naschen; sie stürzten sich lieber auf die dekadenten US-Pommes frites, sehr zum Missfallen der uniformierten Begleitdelegation.
Wir möchten unsere Chronik final mit einer fantastischen Aktion schmücken, die das Herz berührt: Zusammen mit der Familie Ganouni hat der RTV in den Jahren 2024 und 2025 zwei Benefizmärkte zugunsten der Krebshilfe "Kolibi" ausgerichtet. Im Mittelpunkt dieser zu Herzen gehenden Initiative steht der heute 14-jährige Noah Ganouni, der selbst eine schwere Krankheit durchlebt hat. In dieser herausfordernden Zeit hat der Kolibri-Verein ihn und seine Familie stark unterstützt.
Dank der großzügigen Spenden von Gärtnereien konnten an der RTV-Platzanlage zigtausende wunderschöne Stauden zu einem kleinen Preis verkauft werden, und der gesamte Erlös wurde der guten Sache gespendet. Im Jahr 2024 konnten bereits beeindruckende 20.000 Euro für die Krebshilfe gesammelt werden. RTV-Vorsitzender Paolo Sabella: "In diesem Jahr haben wir gemeinsam das Unmögliche möglich gemacht und unglaubliche 50.000 Euro erreicht! Diese Aktion zeigt nicht nur die Kraft der Gemeinschaft, sondern auch, wie viel Hoffnung und Licht wir in die Welt bringen können, wenn wir zusammenstehen. Der RTV und die Familie Ganouni danken allen, die zu diesem wunderbaren Erfolg beigetragen haben!"
Geschichtswerkstatt
Rumeln-Kaldenhausen
- Übersicht Geschichtswerkstatt
- Vereine
- Allgemeiner Schützenverein Kaldenhausen 1872 (ASV)
- Männer- und Frauenchor Rumeln 1877
- Reit- und Fahrverein Ziethen Trompet 1884 (RuFV)
- Rumelner Turnverein 1900 (RTV)
- RTV 1900 - von Beginn an
- Turnen
- Handball
- Leichtathletik
- Schwimmen
- Volleyball
- Basketball
- Fußball
- Boxen
- Kampfkunst
- Handicap-Sport
- Dart
- Der Hauptverein ab 2000
- Schlusswort
- Turnverein Kaldenhausen 1905 (TVK)
- DLRG Rheinhausen (seit 1934)
- Arbeiterwohlfahrt Rumeln-Kaldenhausen, seit 1946 (AWO)
- IGBCE Rumeln-Kaldenhausen
- FC Rumeln-Kaldenhausen 1955 (FCRK)
- Angelsportverein "Gut Biss" Rumeln-Kaldenhausen 1960
- Wassersportgemeinschaft Rumeln-Kaldenhausen 1961 (WRK)
- Tennisclub Rumeln-Kaldenhausen 1963 (TC)
- Handballsportgemeinschaft Vennikel Rumeln Kaldenhausen 1971 (HSG)
- Brettsegler Rheinhausen 1979 (BSR)
- FCR 2001 Duisburg (jetzt MSV Duisburg)
- Sozialverband VdK Deutschland Ortsverband Rumeln-Kaldenhausen (2015)








