Bürgerehrenwappen für Heinz Billen!

Verfasst am: 2023-10-31  •  Autor: Ferdi Seidelt, Peter Wohlgemuth  •  Fotos: Helmut Hülder, Sylvia Linn, F. Seidelt

Bürgerehrenwappen für Heinz Billen!Bürgerehrenwappen für Heinz Billen!Bürgerehrenwappen für Heinz Billen!

41 Jahre ist es her, als Hubert Haas, damals Vorsitzender des Bürgervereins Rumeln-Kaldenhausen, das erstrebenswerte Bürgerehrenwappen des Verbandes Duisburger Bürgervereine erhielt. Jetzt war wieder ein Rumeln-Kaldenhausener dran – Heinz Billen.
Tatort: Sitzungssaal des ehrwürdigen Rathauses Duisburg. Alle sind gekommen: bereits Geehrte, Gratulanten, Ehrengäste, Bürgermeister. Drei Persönlichkeiten werden ausgezeichnet. Laudator für Heinz Billen ist sein langjähriger Weggefährte Ferdi Seidelt. Er spricht nicht staatsmännisch oder pastoral, sein Metier ist die freie Rede, tiefschürfend, voller Wissen, aber immer kurzweilig. Er sagt, dass Billen richtig ungemütlich werden kann, wenn bei der Nennung des Ortes nur „Rumeln“ genannt, „Kaldenhausen“ aber fahrlässig geschlabbert wird. Das habe zu getrennten T-Shirts der „Stahlkind“-Textil-Designer geführt. Und lacht.
Seit vielen Jahrzehnten erforscht Billen die Ortsgeschichte der ehemaligen Gemeinde Rumeln-Kaldenhausen und die mit ihr im Zusammenhang stehenden regionalen räumlichen und historischen Bezüge. Sein Forschungsgebiet ist umfassend und deckt im besten Sinne alle heimatkundlichen und geschichtlichen Gesichtspunkte ab. Seine gesammelten Materialien und Erkenntnisse hat er in Büchern und heimatkundlichen Periodika publiziert. Dabei waren in den 80er Jahren auch von Seidelt verlegte Bildbände, die „im Ort verbreiteter waren als die Bibel“.
Regelmäßig hält er Vorträge zur Ortsgeschichte. Diese Veranstaltungen haben mittlerweile Kultstatus im Ort erlangt und müssen wegen des großen Andrangs häufig wiederholt werden. Dabei ist anzumerken, dass Heinz Billen es versteht, den Stoff sehr unterhaltsam und lebendig vorzutragen und die Besucher mit großem Vergnügen den Ausführungen folgen. Als die Pandemie das öffentliche Leben lahmlegte, nahm Content-Profiler Tim Pügner die Vorträge auf und stellte sie sensationell erfolgreich ins Netz. „Heinz ist mit seinen 86 Jahren möglicherweise der älteste Influencer ever“, sagte Seidelt.
Geradezu ins Schwärmen kam der Laudator bei einem weiteren Billen-Tätigkeitsfeld. In den letzten Jahren ist nach dessen Entwürfen und auch mit seinem persönlichen handwerklichen Einsatz ein kleines Freilichtmuseum in der Ortsmitte entstanden, das überregional Beachtung findet und auch dem WDR mehrere Beiträge wert war. Es fing damit an, als Rumeln-Kaldenhausen von der Bezirksvertretung wiederholt kleinere Summen aus dem Etat zur Pflege des Ortsbildes zugesprochen bekam. Damit sollte erstmals das Wappen der Doppelgemeinde öffentlich gezeigt, der im Ort vorhandene Bergbau posthum gewürdigt und auch der beherrschenden Rolle der Landwirtschaft der Dörfer „Rumeln“ und „Kaldenhausen“ gedacht werden. Dank der großartigen Unterstützung des Runden Tisches entstand so ein Freilichtmuseum, wie es das Ruhrgebiet sonst nicht kennt.
Doch Billen hat noch nicht fertig. Da muss noch die Zeittrommel in eine öffentlich zugängliche Vitrine, der Hochzeitsbogen am Körnerplatz verschönert und der Zaun am Krupp-Platz geschmückt werden. Dabei hat der dreifache Vater, dreifache Opa und „doppelte Ur-Opa“ mächtig viel Vier-Generationen-Verpflichtungen. Und auch die Esse, der Herd des Metallarbeiters, wird bei dem national bekannten Kunstschmied so schnell nicht kalt…

Bürgerehrenwappen für Heinz Billen! Bürgerehrenwappen für Heinz Billen!

Zu unseren Bildern:

1 - Heinz Billen, der perfekte Heimatforscher und kundige Heraldiker, bei den Vorarbeiten für die Wappenwand des Heimatmuseums Rumeln-Kaldenhausen (Foto Ferdi Seidelt).
2 - Immer auf der Suche nach Zeitzeugen. Bauernsohn Heiner Sauels und Heinz Billen posieren mit einem Tuch, das über Jahrzehnte als verschollen galt (Foto Ferdi Seidelt).
3 - Auf Bauernhof-Spurensuche - die Heimatfreunde mit von links Walter Stärk, Heinz Billen und Erhard Schüren-Hinkelmann tragen Daten und Fakten zusammen (Foto Ferdi Seidelt).
4 - Stellvertretender Bezirksbürgermeister und Runder Tisch-Chef Ferdi Seidelt war der wissende Laudator für den neuen Ehrenwappenträger Heinz Billen (Foto Sylvia Linn).
5 - Das "Dankeschön" fiel ungewöhnlich kurz aus - Heinz Billen war sichtlich gerührt, bei der anschließenden Feier aber "wieder der Alte" (Foto Helmut Hülder).
6 - Das begehrte Bürgerehrenwappen erhielten 2023 - siehe Bild unten von links - Norbert Geier (Werkkiste Meiderich), Heinz Billen und Thomas Diederichs, Volksbank Rhein-Ruhr (Foto Ferdi Seidelt).

(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken)

Bürgerehrenwappen für Heinz Billen!

Klicken Sie auf ein Bild um es zu vergrößern und weitere Bilder zu sehen.


Wie Rumeln-Kaldenhausen seine Flächen nutzt

Verfasst am: 2023-10-12  •  Autor: Peter Wohlgemuth  •  Fotos: Ferdi Seidelt – Grafiken: Stadt Duisburg

Wie Rumeln-Kaldenhausen seine Flächen nutztWie Rumeln-Kaldenhausen seine Flächen nutztWie Rumeln-Kaldenhausen seine Flächen nutzt

Noch bis zum 29. Oktober 2023 liegt der Entwurf des neuen Flächennutzungsplanes der Stadt Duisburg mit seiner Begründung und den entsprechenden Anlagen öffentlich aus. Es ist die zweite Stufe der Bürgerbeteiligung, um über schriftliche Stellungnahmen Einfluss auf die Planung zu nehmen. Sinnvollerweise sollten die Stellungnahmen, insbesondere wenn sie Änderungsvorschläge enthalten, mit Begründungen versehen werden, damit die Gedanken nachzuvollziehen sind und die politi­schen Gremien im Zuge der abschließenden Beschlussfassung ab­wä­gungs­ge­recht entscheiden können. Alle Informationen zu den Planungsinhalten und zum formellen Verfahren sind auf der Homepage der Stadt - www.duisburg.de/fnp-neuaufstellung - ein­seh­bar.
Grundsätzlich stellt der Flächennutzungsplan die beabsichtigte Entwicklung einer Ge­mein­de zunächst in „groben Zügen“ dar, bindet die Gemeinde aber an die festgelegten Planungsziele. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von „Be­hör­den­ver­bind­lich­keit“. Verbindlichkeit für die Bürger entsteht erst, wenn Ziele des Flächennutzungsplanes - in Teilgebieten - über Bebauungspläne kon­kre­ti­siert werden. Insofern ist auch für Rumeln-Kaldenhausen die beabsichtigte Entwicklung zunächst nur als behördliche Leitlinie zu verstehen. So sind zum Beispiel für die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit künftiger Bebauungen auf größeren Freiflächen erst noch Bebauungsplanverfahren erforderlich. Innerhalb dieser Verfahren werden die Bürger wieder beteiligt.
Der vorliegende Entwurf des Flächen­nut­zungs­planes zeigt für Rumeln-Kaldenhausen, dass die Planungsziele überwiegend be­stands­sich­ernd sind. Erhebliche Ver­än­derungen ergeben sich dort, wo Landwirtschaft aufgegeben und stattdessen Bauen realisiert werden soll. Hier sind die Freiflächen beiderseits der Potmannstraße, westlich der Dorfstraße und östlich der Kirchstraße zu nennen. Diese Freiflächen geben dem historischen Straßendorf Rumeln im Südwesten heute noch stadträumliche Kontur und erlauben einen freien Blick zur evangelischen Kirche. Auch wenn künftig hier vorhandene Bäume und Sträucher planerisch gesichert werden sollten, wird sich das Ortsbild dort merklich ändern. Begründet wird die Darstellung der Bauflächen im Flächennutzungsplanentwurf mit der guten Lage, nahe an Einkaufsmöglichkeiten, Schulen und öffentlichem Personennahverkehr. Dies sind nachvollziehbar gute Gründe, die gegen die Verluste an landwirtschaftlicher Nutzfläche und bei der Ortsbildwirksamkeit abzuwägen sind.
Im Hinblick auf das Ortsbild unkritischer ist sicher die vorgesehene Erweiterung der „Euro-Bau-Siedlung“ (in den Planunterlagen betitelt mit „Wohnen an der Nedleburg“) in südliche Richtung. Die Baufläche bleibt hier aber aus Sicherheitsgründen weit hinter ursprünglichen Konzepten zurück. Gegenüber dem Chempark auf Krefelder Gebiet ist „gemäß den Immissionsschutzrichtlinien ein gutachterlich ermittelter Sicherheitsabstand“ einzuhalten.
Zu beachten sind auch das Gelände des ehemaligen Schachtes Rumeln und die östlich daran angrenzenden Freiflächen an der Feldstraße. Neben der langfristigen Sicherung von Grünstrukturen ist für diese Bereiche eine bauliche Entwicklung beabsichtigt. Dabei ist der Blick auch auf den südlichen Randbereich der Rathausallee zu richten, für den im Flächennutzungsplan eine gemischte Baufläche dargestellt ist. Das heißt, dass hier neben Wohnungen auch gewerbliche Nutzungen möglich sein werden.
Hingewiesen sei an dieser Stelle auch auf eine rund sieben Hektar große landwirtschaftliche Nutzfläche im Mühlenwinkel, an der Leutfeldstraße. Im Flächennutzungsplanentwurf ist hier Wald dargestellt. In der Begründung zum Planentwurf wird ausgeführt, dass damit einem Walddefizit im Stadtbezirk Rheinhausen begegnet werden soll.
Aus der historischen Perspektive ist anzumerken, dass die städtebauliche Entwicklung Rumeln-Kaldenhausens typisch für ehemals landwirtschaftlich geprägte Ortschaften ist, die in der Randzone industrieller Ballungszentren liegen und in denen mehr oder wenig viele Siedlungen zur Aufnahme der Arbeitsbevölkerung entstanden sind. Aber: Eine nennenswerte Erweiterung der Bauflächen Rumeln-Kaldenhausens in die offene Landschaft ist auch künftig nicht zu erwarten, da dort weitgehend Landschaftsschutz - auch bereits auf landesplanerischer Ebene - besteht. Insofern ist Rumeln-Kaldenhausen auch weiterhin als innerhalb eines Grüngürtels liegende Ortschaft erlebbar.
Es sei empfohlen, den Entwurf des Flächennutzungsplanes einzusehen, sich bei Unklarheiten ohne Scheu an die Stadtverwaltung Duisburg zu wenden und bei entsprechender Motivation eine schriftliche Stellungnahme abzugeben.

Zu den Bildern (zum Vergrößern Foto anklicken):
1 – Für den Bereich nördlich der Potmannstraße sieht der Flächennutzungsplan der Stadt eine Wohnbebauung vor. Der Eigentümer vieler Flächen, der Bauverein Rheinhausen, plant hier Wohnraum mit bezahlbaren Mieten (Foto Ferdi Seidelt).
2 – Südlich der Rathausallee waren 2019 Archäologen auf der Suche nach Überbleibseln römischer Aktivitäten – umsonst. Die verprobten Felder werden eingerahmt links von der Feldstraße und hinten von der Bergwerksstraße (Foto Ferdi Seidelt).
3 – Für das Areal „ehemalige Zeche Fritz“ läuft parallel das B-Plan-Verfahren. Der Plan wurde im Mai 2023 gesplittet, da momentan nur der Bereich A zügig entwickelt werden kann, mit Wohnungen und Grünzug „alte Zechenbahn“ (Grafik: Stadt Duisburg).
4 – Der Entwurf des Flächennutzungsplanes (Grafik unten) sichert in Rumeln-Kaldenhausen hauptsächlich den Bestand, sieht jedoch für einige landwirtschaftlich genutzten Felder eine andere Verwendung vor (vornehmlich Wohnen, aber auch Wald).

Wie Rumeln-Kaldenhausen seine Flächen nutzt

Klicken Sie auf ein Bild um es zu vergrößern und weitere Bilder zu sehen.



zurück zum Anfang

Sommerfest 2023

Sommerfest 2023 Sommerfest 2023 Sommerfest 2023 Sommerfest 2023 Sommerfest 2023 Sommerfest 2023

Login

Benutzer:

Passwort:

Passwort vergessen?